Mitsubishi Space Wagon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MitsuWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(Space Wagon D00W: Bilder von Mitsu-Brixton hinzugefügt)
Zeile 37: Zeile 37:
  
 
Die Einspritzversion des Benziners für Europa, die ab 1988 mit Katalysator angeboten wurde, hieß ''Mitsubishi Space Wagon 2000 GLXi''. und hat bei gleichbleibendem Hubraum 101 PS / 75 kW. Sie ersetzte alle vorhergehenden Versionen mit Ottomotor.
 
Die Einspritzversion des Benziners für Europa, die ab 1988 mit Katalysator angeboten wurde, hieß ''Mitsubishi Space Wagon 2000 GLXi''. und hat bei gleichbleibendem Hubraum 101 PS / 75 kW. Sie ersetzte alle vorhergehenden Versionen mit Ottomotor.
 +
 +
<gallery>
 +
Datei:Mitsubishi Space Wagon D00 Front.jpg|D00 Front
 +
Datei:Mitsubishi Space Wagon D00 Heck.jpg|D00 Heck
 +
</gallery>
  
 
<br clear="all" style="clear:both;" />
 
<br clear="all" style="clear:both;" />
 +
 
== [[Space Wagon N30]] ==
 
== [[Space Wagon N30]] ==
  

Version vom 27. Februar 2018, 20:19 Uhr

Mitsubishi Space Wagon
Hersteller: Mitsubishi Motors Corporation
Produktionszeitraum: 1983 - 2005
Klasse: Van
Karosserieversionen: Van
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: Mitsubishi Grandis
ähnliche Modelle: Chrysler Voyager

Einleitung

Der Mitsubishi Space Wagon ist eine 5-türige Großraumlimousine. Die ersten Modelle wurden 1983 auf den Markt gebracht und waren die ersten Fahrzeuge dieser Bauart. Der Space Wagon war damit Vorbild für die europäischen Vans, wie z.B. den Renault Espace, der ein Jahr später erschien.


Space Wagon D00W

Space Wagon (DOOW)
Space Wagaon D00W.jpg
Produktionszeitraum: 1983 - 1992
Motoren: 1,8 l Otto, 66kW

2,0 l Otto 75kW
1,8 l Diesel 55kW

Länge (mm): 4.445-
Breite (mm): 1.640
Höhe (mm): 1.525
Leergewicht (kg): 1.110-

Das erste Modell hieß Mitsubishi Space Wagon 1800 GLX und hatte einen 4-Zylinder-Reihenmotor mit 1795 ccm und 90 PS / 66 kW, der über ein 5-Gang-Getriebe die Vorderräder antrieb. Es wurde auch eine 4wd Version mit zuschaltbarem Allradantrieb ohne Mitteldifferenzial angeboten, welche zudem über eine höhere Bodenfreiheit, gummigedämpften Stosstangen und das Reserverrad stehend im Kofferraum hatte. (siehe Bild)

1985 wurde das Styling leicht überarbeitet und ein größerer Motoren angeboten: Der Mitsubishi Space Wagon 2000 GLX hatte 1997 ccm Hubraum und 102 PS / 75 kW. Ein Jahr später gab es den Mitsubishi Space Wagon Turbo D mit 1796 ccm Hubraum und 75 PS / 55 kW. Für Amerika wurde eine Katalysatorversion des Benziners angeboten, deren Motorleistung auf 84 PS / 62 kW reduziert war. Wahlweise gab es den Benziner auch entweder mit Allradantrieb oder mit automatischem 3-Gang-Getriebe.

Die Einspritzversion des Benziners für Europa, die ab 1988 mit Katalysator angeboten wurde, hieß Mitsubishi Space Wagon 2000 GLXi. und hat bei gleichbleibendem Hubraum 101 PS / 75 kW. Sie ersetzte alle vorhergehenden Versionen mit Ottomotor.


Space Wagon N30

Space Wagon (N30/40)
Space Wagaon N30.jpg
Produktionszeitraum: 1993 - 1998
Motoren: 1,8 l Otto 90kW

2,0 l Otto 98kW
2,0 l Diesel 60kW

Länge (mm): 4.515
Breite (mm): 1.696
Höhe (mm): 1.595
Leergewicht (kg):

Die zweite Serie wurde von 1993 bis 1998 angeboten. Die Karosserie war grundlegend überarbeitet und zur Wahl standen nun ein 1,8 ltr. - Motor mit 122 PS / 90 kW und ein 2,0 ltr. - Motor mit 133 PS / 98 kW. Als Schwestermodell kam nun der Space Runner hinzu, der technisch identisch, nur mit kürzerem Radstand, kürzerem Kofferaum und einer seitlichen Schiebetür ausgestattet war.


Space Wagon N50

Space Wagon (N50)
Space Wagon N50.jpg
Produktionszeitraum: 1998 - 2005
Motoren: 2,0 l Otto 98kW

2,4 l Otto 108-110kW

Länge (mm): 4.585 - 4.600
Breite (mm): 1.775
Höhe (mm): 1.690
Leergewicht (kg): 1.474


Die dritte Generation startete 1998 und wurde 2004 eingestellt. Anfangs war nur ein 2.4 GDI Motor (150 PS) erhältlich. Später gab es dann aber auch ein 2.0 Einstiegsmotor (133 PS).

2004 wurde die Space Wagon Reihe vom Mitsubishi Grandis abgelöst. (In Japan hieß der Space Wagon schon immer Chariot Grandis)


Mitsubishi Fan Forum

Weblinks